Gibt es einen Unterschied zwischen weißen und braunen Eiern?
Ein häufiges Thema in Supermärkten und bei Eierkäufern ist die Frage, ob es einen echten Unterschied zwischen weißen und braunen Eiern gibt. Während beide Eiersorten in vielen Haushalten gleichermaßen genutzt werden, gibt es einige interessante Unterschiede, die den Ursprung der verschiedenen Eierschalenfarben betreffen. In diesem Artikel erklären wir, was diese Unterschiede verursacht und ob sie Auswirkungen auf den Nährwert oder die Qualität der Eier haben.

Was verursacht den Unterschied zwischen weißen und braunen Eiern?
Eierschalen bestehen hauptsächlich aus Kalziumkarbonat, das von Natur aus weiß ist. Allerdings färben einige Vogelarten ihre Eier mit einem speziellen Pigment, um diese besser zu tarnen oder um ihre Eier von denen anderer Vögel zu unterscheiden. Diese Pigmente sind die Ursache für die braune Färbung der Eierschalen. Das braune Pigment, das die Schale von braunen Eiern überzieht, heißt Protoporphyrin. Es entsteht während des Abbaus von Hämoglobin im Blut der Henne und wird von der Vogelart über die Eierschale abgegeben.
Die Rolle der Hühnerart bei der Eierschalenfarbe
Ob eine Henne weiße oder braune Eier legt, hängt von ihrer Rasse ab. Verschiedene Hühnerarten haben unterschiedliche genetische Merkmale, die die Eierschalenfarbe bestimmen. Beispielsweise legen weiße Hühner wie die Leghorn-Henne in der Regel weiße Eier, während Hühnerrassen wie die Rhode Island Red braune Eier produzieren. Dieser Unterschied hat nichts mit der Qualität oder dem Nährwert der Eier zu tun, sondern ist einfach eine genetische Eigenschaft der jeweiligen Hühnerrasse.
Sind braune Eier wirklich gesünder?
Eine weit verbreitete, aber falsche Annahme ist, dass braune Eier gesünder sind als weiße. Viele Verbraucher glauben, dass die braune Schale einen höheren Nährwert oder eine bessere Qualität des Eies anzeigt. Tatsächlich gibt es jedoch keinen signifikanten Unterschied in der Nährstoffzusammensetzung zwischen braunen und weißen Eiern. Beide enthalten ähnliche Mengen an Eiweiß, Vitaminen und Mineralstoffen, unabhängig von der Eierschalenfarbe. Die Ernährung der Henne und ihre Lebensbedingungen beeinflussen viel mehr die Qualität des Eies als die Farbe der Schale.
Besondere Hühnerarten und ihre Eierfarben
Ein weiteres interessantes Beispiel sind bestimmte Hühnerarten wie die Maran-Henne, die Eier mit einer tiefen Mahagonifarbe legt. Diese Art von braunen Eiern hat einen besonders intensiven Farbton, der durch den Abbau von Hämoglobin in der Henne erzeugt wird. Der Farbstoff, der für diese dunklen Eier verantwortlich ist, lässt sich jedoch leicht abwaschen, wodurch die Färbung nicht immer dauerhaft sichtbar bleibt.
Fazit: Weiß oder braun – beides ist gut
Ob weiße oder braune Eier – beide bieten die gleichen ernährungsphysiologischen Vorteile. Der Unterschied in der Farbe ist lediglich genetisch bedingt und hat keinen Einfluss auf den Geschmack oder die Qualität des Eies. Es gibt keine gesundheitlichen Vorteile für braune Eier, und Verbraucher sollten ihre Entscheidung auf andere Kriterien wie die Herkunft der Eier oder die Haltungsbedingungen der Hühner stützen, anstatt sich von der Eierschalenfarbe täuschen zu lassen.
Bild: Pixabay