Ein Transformator ist ein Gerät, das elektrische Energie von einem Wechselstromkreis auf einen oder mehrere andere Stromkreise überträgt und dabei entweder die Spannung erhöht oder verringert. Transformatoren werden für die unterschiedlichsten Zwecke eingesetzt; z.B. um die Spannung herkömmlicher Stromkreise zu reduzieren, um Niederspannungsgeräte wie Türklingeln und elektrische Spielzeugeisenbahnen zu betreiben und um die Spannung von Stromgeneratoren zu erhöhen, damit elektrische Energie über große Entfernungen übertragen werden kann.

Transformatoren verändern die Spannung durch elektromagnetische Induktion. Das heißt, wenn sich die magnetischen Kraftlinien (Flusslinien) mit den Änderungen des durch die Primärwicklung fließenden Stroms aufbauen und abbauen. In der Spule wird Strom in einer anderen Spule induziert, die als Sekundärspule bezeichnet wird. Die Sekundärspannung wird berechnet, indem die Primärspannung mit dem Verhältnis der Windungszahl der Sekundärspule zur Windungszahl der Primärspule multipliziert wird.
Luftkerntransformatoren sind für die Übertragung hochfrequenter Ströme konzipiert, also der Ströme, die für die Funkübertragung verwendet werden. Sie bestehen aus zwei oder mehr Spulen, die um einen festen Isolierstoff oder auf eine isolierende Spulenform gewickelt sind. Analoge Funktionen erfüllen Eisenkerntransformatoren im Tonfrequenzbereich.
Impedanzanpassungstransformatoren werden verwendet, um die Impedanz einer Quelle und die ihrer Last anzupassen und so eine möglichst effiziente Energieübertragung zu erreichen. Aus Sicherheitsgründen werden üblicherweise Trenntransformatoren eingesetzt, um ein Gerät von der Stromquelle zu isolieren.
Bild: Pixabay